Студопедия  
Главная страница | Контакты | Случайная страница

АвтомобилиАстрономияБиологияГеографияДом и садДругие языкиДругоеИнформатика
ИсторияКультураЛитератураЛогикаМатематикаМедицинаМеталлургияМеханика
ОбразованиеОхрана трудаПедагогикаПолитикаПравоПсихологияРелигияРиторика
СоциологияСпортСтроительствоТехнологияТуризмФизикаФилософияФинансы
ХимияЧерчениеЭкологияЭкономикаЭлектроника

Ульяновск

Читайте также:
  1. Г. Ульяновск
  2. Ульяновский государственный педагогический университет имени И. Н. Ульянова
  3. Ульяновский государственный университет

МЕТОДИЧЕСКИЕ РЕКОМЕНДАЦИИ

ПО ТЕОРЕТИЧЕСКОЙ ГРАММАТИКЕ НЕМЕЦКОГО ЯЗЫКА

Ульяновск

УДК 43 Печатается по решению

ББК 81.2 Нем редакционно-издательского отдела

ФГБОУ ВПО «УлГПУ им. И.Н. Ульянова»

 

 

Ртищева О.А. Методические рекомендации по теоретической грамматике немецкого языка для студентов 4 курса факультета иностранных языков педагогических университетов. – Ульяновск, ФГБОУ ВПО «УлГПУ им. И.Н. Ульянова», 2012. – 25 с.

 

Данное пособие предназначено для студентов 4 курса факультета иностранных языков, изучающих немецкий язык. В пособии рассматриваются основные разделы теоретической грамматики немецкого языка. По каждому разделу даны вопросы, рекомендуемые для обсуждения на лабораторных занятиях, а также список литературы, обращение к которой предполагается в процессе подготовки студентов к занятиям.

 

УДК 43

ББК 81.2 Нем

 

 

Рецензент: Карцева М.Ю., кандидат филологических наук, доцент кафедры немецкого языка ФГБОУ ВПО «УлГПУ им. И.Н. Ульянова»

 

ФГБОУ ВПО

«УлГПУ им. И.Н. Ульянова»

2012 г.


Методические рекомендации по изучению дисциплины для студентов

Данное учебно-методическое пособие содержит вопросы для обсуждения на лабораторных занятиях по теоретической грамматике немецкого языка и призвано помочь студентам оптимально организовать процесс изучения данной дисциплины.

При изучении каждой темы студенты должны, прежде всего, ознакомиться с вопросами для обсуждения. Далее следует внимательно ознакомиться с содержанием лекций, выписать ключевые понятия и термины с их определением, уделить внимание персоналиям, упоминаемым в лекции. Следует учитывать, что содержание лекций носит конспективный характер в связи с тем, что в отведённое время невозможно достаточно глубоко осветить рассматриваемые проблемы. Поэтому отдельные вопросы требуют самостоятельной проработки с использованием лингвистической литературы, список которой с указанием страниц прилагается к плану каждого семинарского занятия.

При работе с учебной литературой следует обращать особое внимание на основные понятия по каждой теме, на логическую связь каждой последующей темы с предыдущей темой. Кроме того, студент должен уметь анализировать приводимые авторами учебников точки зрения ведущих отечественных и зарубежных лингвистов по спорным вопросам, объективно оценивать их, излагать и обосновывать свою точку зрения, объяснять причины различия во взглядах учёных. В процессе работы с учебной и научной литературой у студентов могут возникнуть трудности с пониманием сложных терминов, поэтому им рекомендуется использовать справочные пособия, кроме того, в данном пособии приведён список наиболее значимых терминов, которые используются в рамках теоретической грамматики немецкого языка.

После ознакомления с теоретическими материалами студентам следует составить план своего ответа на заданный вопрос семинарского занятия. Важно, чтобы студент мог иллюстрировать теоретический материал собственными примерами из курса практической грамматики немецкого языка. Если при подготовке к семинарскому занятию у студента остаются невыясненными некоторые вопросы, он должен сформулировать их и предложить для обсуждения в группе. При изучении данной дисциплины следует учитывать, что определённые вопросы изучаются студентами самостоятельно, по некоторым из них предполагается подготовка устных реферативных сообщений.

Изучение данного курса заканчивается экзаменом, для успешной сдачи которого студентам необходимо ознакомиться с представленным списком вопросов, выполнить предлагаемые преподавателем тесты, содержащие как теоретические вопросы, так и практические задания по пройденным темам.

 

DIE MORPHOLOGIE

Thema 1. Der Gegenstand der theoretischen Grammatik. Morphologische Einheiten und Kategorien.

1. Erläutern Sie die Vieldeutigkeit des Terminus Grammatik.

2. Erzählen Sie über den Gegenstand und die Aufgaben der theoretischen Grammatik.

3. Erzählen Sie über die Stellung der theoretischen Grammatik unter anderen linguistischen Disziplinen.

4. Was erforschen Morphologie und Syntax?

5. Definieren Sie die folgenden Begriffe: Morphem, Allomorph, Wort, Wortform und Form des Wortes.

6. Erzählen Sie über die Prinzipien der Klassifikation der Morpheme.

7. Was versteht man unter dem Begriff „die grammatische Bedeutung“?

8. Was versteht man unter dem Begriff „die grammatische Form“? Erzählen Sie über analytische und synthetische Formen.

9. Was versteht man unter dem Begriff „die grammatische Kategorie“? Welche Kategorien können Sie nennen

10. Was versteht man unter dem Begriff „die Opposition“?

11. Was versteht man unter dem Begriff „das Grammem“?

12. Was versteht man unter dem Begriff „das morphologische Paradigma“?

13. Erläutern Sie den Begriff des grammatischen Feldes.

Literatur:

1. Абрамов Б. А. Теоретическая грамматика немецкого языка. Сопоставительная типология немецкого и русского языков: [учебное пособие для бакалавров.] – «Издательство Юрайт», 2012. – с.11 -25

2. Admoni W. DerdeutscheSprachbau. - L., 1972. - S. 7-18, 39-51,. 58-61

3. Калмыкова Г. А. Теоретическая грамматика немецкого языка. Морфология: учеб. пособие для студентов пед. ун-тов. - Ульяновск: УлГПУ, 2006. - с. 7 – 20

4. Moskalskaja O.I. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. - М, 1983. - S. 39-40.

 

Thema 2. Theorie der Wortarten.

Der Begriff der Wortart, die Einteilungskriterien

1. Was versteht man unter dem Begriff „die Wortklasse“?

2. Auf welchen Prinzipien beruht die traditionelle Einteilung des Wortschatzes in die Wortarten? Erläutern Sie die Einteilung der Wörter in die Wortarten von O. Moskalskaja.

3. Nach welchem Kriterium sondert die Wörter in die Wortarten W. Flämig aus? Erzählen Sie über sein System der Wortarten.

4. Auf welchem Prinzip beruht die Einteilung des Wortschatzes in die Wortarten von

G. Helbig? Erzählen Sie über seine Klassifikation der Wortarten.

5. Auf welchen Prinzipien beruht Einteilung des Wortschatzes in die Wortarten von

W. Schmidt? Erläutern Sie sein System der Wortarten.

Diskutables in der Wortartentheorie

1. Erzählen Sie über das Problem der Adjektive und Adverbien.

2. Wie betrachten W. Admoni und O. Moskalskaja die Numeralien?

3. Wie werden Pronomen in den Lehrbüchern von W. Admoni und O. Moskalskaja behandelt?

4. Worin besteht das Problem des Artikels in der Wortartenlehre?

5. Worin besteht das Problem der Partikel in der Wortartenlehre?

Oppositionen und Feldstruktur im System der Wortarten

1. Welche Wortarten sind höhere und welche sind niedere?

2. Was versteht man unter dem Begriff „Autosemantie“? Welche Wortarten sind Autosemantika? Charakterisieren Sie die autosemantischen Wortarten.

3. Welche Wortarten sind synsemantisch? Warum nennt man Sie so?

4. Erläutern Sie die Oppositionen im System der Wortarten von O. Moskalskaja.

5. Wie fasst W. Admoni die Feldstruktur der grammatischen Einheiten auf?

Literatur:

1. Абрамов Б. А. Теоретическая грамматика немецкого языка. Сопоставительная типология немецкого и русского языков: [учебное пособие для бакалавров.] – «Издательство Юрайт», 2012. – с. 25-42.

2. Admoni W. Der deutsche Sprachbau. - L., 1972. - S. 7-18, 39-51, 58-61, S. 62-68

3. Калмыкова Г. А. Теоретическая грамматика немецкого языка. Морфология: учеб. пособие для студентов пед. ун-тов - Ульяновск: УлГПУ, 2006. - с. 24 - 31

4. Moskalskaja O. I. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. - М., 1983. - S. 41-51

Thema 3. Das Verb. Die Valenz des Verbs.

1. Warum ist das Verb die bedeutendste Wortart in grammatischer Hinsicht?

2. Was ist die kategoriale Bedeutung der Wortart „Verb“.

3. Erzählen Sie über die Kategorie der Repräsentation beim Verb.

4. Was bildet den Grundstock der einzelnen Mikroparadigmen im Rahmen der Konjugation des Verbs?

5. Welche Opposition liegt dem Verbalparadigma zugrunde?

6. Was dient als Invariante des Verbalparadigmas?

7. Was betrachtet 0. Moskalskaja als Varianten des Verbalparadigmas?

8. Welche Gruppen der Verben werden im Rahmen der morphologischen Klassifikation ausgesondert?

9. Erzählen Sie über die Klassifikation der starken Verben nach dem Ablaut!

10. Welche strukturell-semantischen Gruppen der Verben können Sie nennen?

11. Nennen Sie die Gruppen der Verben nach dem Charakter des Geschehens, die H. Brinkmann vorgeschlagen hat!

12. Welche grammatischen Kategorien hat das Verb?

13. Erzählen Sie über die Kategorien der Person und des Numerus des Verbs!

Die Valenz des Verbs

1. Was versteht man unter Valenz des Verbs?

2. Wie betrachtet 0. Moskalskaja die Valenz des Verbs und welche zwei Arten dieser Valenz unterscheidet sie?

3. Was versteht G. Heibig unter obligatorischen Aktanten, fakultativen Aktanten und freien Angaben?

4. Wie werden die Verben nach der Valenz eingeteilt?

Literatur:

1. Абрамов Б. А. Теоретическая грамматика немецкого языка. Сопоставительная типология немецкого и русского языков: [учебное пособие для бакалавров.] – «Издательство Юрайт», 2012 –с. 43-51, 72-79

2. Admoni W. Der deutsche Sprachbau. - L., 1972, - S. 158-177

3. Калмыкова Г. А. Теоретическая грамматика немецкого языка. Морфология: учеб. пособие для студентов пед. ун-тов- Ульяновск: УлГПУ, 2006. - с. 35 – 46

4. Moskalskaja O. I. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. - М, 1983. - S. 50-52, 80-81

 

Thema 4. Die grammatischen Kategorien des Verbs.

Die Kategorie der Zeit. Das Tempussystem.

1. Welche Kategorie liegt dem Tempussystem zugrunde? Auf welcher Opposition beruht diese Kategorie?

2. Erklären Sie das Schema der sechsgliedrigen Opposition im Tempussystem von E. Šendels!

3. Worauf beruht der Unterschied zwischen absoluten oder direkten Tempora und relativen oder indirekten Tempora?

4. Wie erklärt 0. Moskalskaja die einfache/doppelte zeitliche Perspektive?

5. Warum kann keine strenge Grenze zwischen absoluten und relativen Zeitformen gezogen werden?

6. Welche Übereinstimmung gibt es zwischen Semen und Morphemen nach E. Šendels?

Was versteht man unter Komponenten- oder Semanalyse? Wozu braucht man solche Analyse?

8. Was versteht man unter Grundbedeutung und Sonderbedeutung des Grammems?

9. Was versteht man unter einer zeitlichen Transposition?

10. Wie verhält sich die Transposition zur Neutralisation der Oppositionsglieder?

Führen Sie Beispiele anhand des Gebrauchs von unterschiedlichen Zeitformen an.

Das Präsens

1. Wie verstehen 0. Moskalskaja und W. Admoni den Zeitbezug, der in der Präsensform zum Ausdruck kommt?

2. Welche Grundbedeutungen hat das Präsens? Hat das Präsens paradigmatische Synonyme?

3. Welche Sonderbedeutungen hat das Präsens? Welche Transpositionen liegen diesen Bedeutungen zugrunde?

4. Nennen Sie die syntagmatischen Synonyme des Präsens!

5. Bestimmen Sie die Bedeutungen des Präsens in den folgenden Sätzen:

- „Heute Abend habe ich keine Zeit“, erkläre ich. (E.M. Remarque)

- „Der Krieg ist viereinhalb Jahre vorbei“, doziert er. (E.M. Remarque)

- Sie lebt in einer Traumwelt, die es mit der Wirklichkeit nichts zu tun hat. (E.M. Remarque)

- Ich zucke zusammen unter dem Namen Rolf. (E.M. Remarque)

- Morgenstunde hat Gold im Munde.

- Du fährst zu oft nach Heidelberg. (H. Böll)

- Ich höre, dass er die hiesige Anwesenheit des Fräuleins dazu genutzt hat, ihr gewisse

Versprechungen abzugewinnen. (Th. Mann)

- Morgen kommt sie von der Schicht, und ich bin nicht da. (Th. Brasch)

- Du bleibst heute zu Hause!

- Ich bin ab Montag eine Woche Skifahren. (D. Glattauer)

Die Zukunftstempora

1. Welche Bedeutungskomponenten enthält das Futur 1 in seiner Grundbedeutung?

2. Welche Bedeutungskomponenten enthält das imperativische Futur 1?

3. Warum ist die imperativische Bedeutung des Futur 1 eine syntagmatische?

4. Welche Bedeutungskomponenten enthält das hypothetische Futur 1?

5. Warum entsteht die hypothetische Bedeutung des Futur 1 durch eine zweifache Transposition?

6. Welche Bedeutungen hat das Futur 2?

7. Welche Bedeutungskomponenten enthält die Grundbedeutung des Futur 2?

8. Erzählen Sie über das hypothetische Futur 2!

9. Durch welche Seme wird der Bedeutungsgehalt des Futur 2 gekennzeichnet?

10. Bestimmen Sie die Bedeutungen der Zukunftstempora in den folgenden Sätzen:

- Gleich anderen Nazigegnern hoffte auch Michael, dass die bayerische Regierung sich der

Naziherrschaft widersetzen werde. (L. Frank)

- Er wird jetzt wohl schon zu Hause sein.

- Nachdem du meine Bitte gehört haben wirst, wirst du mir sicher helfen.

-Wir werden an einem kleinen Tisch in einem italienischen Restaurant sitzen. (D. Glattauer)

- Wenn ich das geschafft haben werde, ist alles gut. (H. Sudermann)

- „Du wirst es schaffen!“ sagte sie leise. „Aber wenn du es geschafft haben wirst, werde ich nicht mehr bei dir sein.“ (H. Fallada)

- Wenn Sie diese Zeilen lesen werden, werde ich zu leben aufgehört haben. (H. Sudermann)

Die Vergangenheitstempora

1. Welche Bedeutungskomponente kennzeichnet alle drei Vergangenheitstempora?

2. Welche Bedeutungskomponente ist für das Präteritum und das Perfekt gemeinsam im Gegensatz zum Plusquamperfekt?

3. Durch welche Bedeutungskomponente unterscheidet sich das Präteritum vom Perfekt?

4. Wodurch stehen sich das Perfekt und das Plusquamperfekt nahe in ihrer Verwendung?

5. Welche paradigmatische Bedeutung hat das Präteritum?

6. Welche syntagmatischen Bedeutungen hat das Präteritum?

7. Welche Bedeutungskomponenten hat das Perfekt?

8. Welche Bedeutungen hat das Perfekt?

9. Erzählen Sie über den Verwendungsbereich des Perfekts!

10. Warum haben das Präteritum und das Perfekt keine aktionsartmäßigen Unterschiede?

11. Welche Bedeutunskomponenten hat das Plusquamperfekt?

12. Welche Bedeutungen hat das Plusquamperfekt?

13. Definieren Sie den Begriff des Tempusfeldes! Welche Konstruktionen gehören zum Tempusfeld?

14. Bestimmen Sie die Bedeutungen der Vergangenheitstempora in den folgenden Sätzen:

- Auch Ilonas Mann war zurückgekehrt. Er hatte die Scheidung nicht eingeleitet. (L. Frank)

- Er erzählt, was er soeben geschrieben hat. (L. Frank)

- Ich habe inzwischen meinen Entschluss gefasst. (E.M. Remarque)

- Er ging sofort heim, packte einen Handkoffer und fuhr ab, nach der Schweiz. (L. Frank)

- Michael sagte sich, als der Meister gegangen war, für seine Kunst müsse der Künstler jedes Opfer bringen. (L. Frank)

- Als er sah, dass die … Bemerkungen wie Schläge in eine offene Wunde auf Ilona wirkten, wurde er nachdenklich. (L. Frank)

- So hab ich dich gesehen. Du hast gewartet, in einer Allee. Hast du auf mich gewartet. Es war so gegen Abend. (L. Frank)

Die Kategorie des Modus

1. Wie bestimmt 0. Moskalskaja die Kategorie des Modus?

2. Welche Modi unterscheidet 0. Moskalskaja in der deutschen Sprache?

3. Warum betrachtet 0. Moskalskaja den Imperativ innerhalb der finiten Formen des Verbs als merkmalhaltiges Glied der Opposition: Imperativ - Nichtimperativ?

4. Wie betrachtet W. Admoni den Imperativ? Auf welche Eigenart des Imperativs weist er hin?

5. Welche Gegenglieder hat die modale Opposition? Welches Oppositionsglied ist stark und merkmalhaltig? Begründen Sie Ihre Meinung.

6. Wie charakterisiert 0. Moskalskaja die Gegenüberstellung der Mikroparadigmen des Indikativs und des Konjunktivs im System der Verbalformen hinsichtlich ihrer Bedeutung und ihrer Struktur?

7. Welche modalen Einzelbedeutungen stehen einander im Rahmen der Grundbedeutung des Konjunktivs gegenüber? An welche Tempusformen sind diese Bedeutungen gebunden?

8. Welche zwei Gruppen von Tempusformen stehen einander im Bereich des Konjunktivs gegenüber?

9. Unter welchen Tempusformen des Konjunktivs besteht ein zeitliches Oppositionsverhältnis und unter welchen synonymische Beziehungen?

10. Worin besteht nach 0.Moskalskaja die Leistung des Konjunktivs der berichteten Rede?

11. Nennen Sie die Anwendungsbereiche des Konjunktivs!

12. Nennen Sie die Typen der Sätze, wo der heischende Konjunktiv gebraucht wird!

13. In welchen Satztypen wird der Modus Irrealis gebraucht?

14. Warum wird das Präteritum Konjunktiv im Hauptsatz und im einfachen Satz durch den Konditionalis 1 verdrängt?

15. Welche modalen Bedeutungen kennzeichnen die irrealen Komparativsätze?

16. Was versteht man unter dem Begriff "das Modalfeld"?

17. Welche Ausdrucksmittel der Modalität gehören nach O. Moskalskaja zum Modalfeld?

Die Kategorie des Genus

1. Welche Darstellungsmöglichkeiten desselben Sachverhalts gestalten die Genera verbi? (sieh W. Admoni und 0.Moskalskaja).

2. Womit sind diese verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten verbunden?

3. Welche Oppositionsverhältnisse zwischen Aktiv und Passiv stellt 0. Moskalskaja fest?

4. Auf welcher Ebene gibt es verschiedene Geschehensrichtung in der aktiven und passiven Konstruktion?

5. Was versteht man unter einer asymmetrischen privativen Opposition?

6. Was versteht man unter der Umkehrtheorie und wie stehen w. Admoni und 0. Moskalskaja zu dieser Theorie?

7. Wie beziehen sich die Genera verbi auf den kommunikativen Aspekt des Satzes?

8. Welche Bedeutungskomponenten hat die dreigliedrige Passivkonstruktion?

9. Welche Bedeutungskomponenten hat die zweigliedrige Passivkonstruktion? Warum 1st sie gebräuchlicher, als die dreigliedrige?

10. Welche Ursachen hat die Aussparung des Agens?

11. Warum wird der Passivsatz häufiger gebraucht als der man-Satz?

12. Nennen Sie die Fälle. wo keine Synonymie zwischen dem Passivsatz und dem man-Satz besteht!

13. Welche Bedeutungskomponenten hat die eingliedrige Passivkonstruktion?

14. Welche Bedeutungskomponenten hat das Zustandspassiv?

15. Wie fasst H. Glinz das Gefüge "sein + Partizip 2" im Gegensatz zur traditionellen Grammatik auf?

16. Wie betrachtet W. Admoni die Verbindung "sein + Partizip 2"?

17. Nennen Sie die transitivengenusunfähigen Verben! Wie erklären W. Admoni und

0. Moskalskaja die Genusunfähigkeit dieser Verben?

18. Welche Einschränkungen gelten für die Bildung des Zustandspassivs? Wie sind diese Einschränkungen zu erklären?

19. Erklären Sie den Begriff des Passivfeldes!

20. Welche Form befindet sich im Zentrum des Passivfeldes und welche Wortfügungen bilden seine Peripherie?

21. Warum betrachtet 0. Moskalskaja das Zustandspassiv als eine periphere Erscheinung im Passivfeld?

22. Welches Merkmal charakterisiert die passivähnlichen Strukturen?




Дата добавления: 2015-01-29; просмотров: 48 | Поможем написать вашу работу | Нарушение авторских прав




lektsii.net - Лекции.Нет - 2014-2024 год. (0.026 сек.) Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав