Студопедия  
Главная страница | Контакты | Случайная страница

АвтомобилиАстрономияБиологияГеографияДом и садДругие языкиДругоеИнформатика
ИсторияКультураЛитератураЛогикаМатематикаМедицинаМеталлургияМеханика
ОбразованиеОхрана трудаПедагогикаПолитикаПравоПсихологияРелигияРиторика
СоциологияСпортСтроительствоТехнологияТуризмФизикаФилософияФинансы
ХимияЧерчениеЭкологияЭкономикаЭлектроника

DIE SYNTAX

Читайте также:
  1. Syntax. Basic syntactic notions.

Thema 8. Der Gegenstand der Syntax. Das Problem der Satzdefinition.

1. Was gehört zum Gegenstand der Syntax?

2. Nennen Sie die Eigenschaften des Satzes, die ihn von anderen Spracheinheiten (Wort, Wortgruppe) unterscheiden!

3. Erklären Sie, wie W. Admoni die Subjekt-Pradikät-Beziehung auffasst!

4. Was versteht man unter der Kategorie der Pradikativität? Welche Oppositionen liegen dieser Kategorie zugrunde?

5. Wie korrelieren die Begriffe der Prädikativität und der Subjekt-Prädikat- Beziehung?

6. Wie korrelieren die Kategorien der Modus, der Zeit und der Person mit dem Begriff der Subjekt-Prädikat-Beziehung?

7. Was bestimmt die grammatische Struktur des Satzes?

8. Wie ist die nominativ-kommunikative Funktion des Satzes aufzufassen?

9. Wie ist die kognitive Funktion des Satzes aufzufassen?

10. Wodurch unterscheidet sich die Struktur des deutschen Satzes von der des russischen?

11. Nennen Sie die Ausgestaltungsmittel des Satzes.

12. Welche zwei Grundtendenzen in der Satzdefinition lassen sich aus der Geschichte der Syntaxforschung verfolgen?

13. Was gilt als unmittelbare Konstituenten (UK) des Satzes? Erzählen Sie über die Konstituentengrammatik.

14. Erzählen Sie über die Stammbaumanalyse des Satzes!

15. Erläutern Sie den Begriff des syntaktischen Paradigmas und der paradigmatischen Reihe.

Literatur:

1. Абрамов Б. А. Теоретическая грамматика немецкого языка. Сопоставительная типология немецкого и русского языков: [учебное пособие для бакалавров.] – «Издательство Юрайт» 2012. – с. 95-102, 119-125

2. Admoni W. Der deutsche Sprachbau. - L., 1972. - S. 211 - 229

3. Moskalskaja O. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. – М., 1983. - S. 211-229

 

Thema 9. Der einfache Satz. Das Problem der Satzmodellierung.

Der Satz in der traditionellen Syntax

1. Erläutern Sie den Begriff des einfachen Satzes!

2. Wie fasst 0.Moskalskaja das Satzparadigma auf?

3. Welche grammatischen Kategorien des Satzes werden aus dem Satzparadigma erschlossen?

4. Welche Arten der Sätze unterscheidet man nach der Redeabsicht? Welche Stellung nimmt die Opposition zwischen Aussage-, Frage- und Aufforderungsform des Satzes im Satzparadigma nach 0. Moskalskaja? Welche Transpositionen sind hier möglich?

5. Welche Opposition liegt der zweiten Ebene des Satzparadigmas zugrunde? Welche Satzform ist merkmalhaltig?

6. Welche Opposition liegt der dritten Ebene des Satzparadigmas zugrunde?

7. Erzählen Sie über das Fassungsvermögen des einfachen deutschen Satzes!

8. Welche Faktoren bestimmen die Satzlänge des einfachen Satzes?

9. Erläutern Sie das Prinzip der binären Gliederung des Satzes als einer kommunikativen Einheit!

10. Welche anderen Benennungen verwendet man für die Bezeichnung der Begriffe "Thema" und "Rhema"?

11. In welchen Fällen spricht man von der Gruppe des Themas und der Gruppe des Rhemas?

12. Erzählen Sie über die eingliedrigen Sätze ohne finite Verbalform als Sonderform des einfachen Satzes!

13. Erzählen Sie über die Modelle der idiomatischen Sätze!

Das Problem der Satzmodellierung

1. Wie definiert 0.Moskalskaja den Begriff des Satzmodells?

2. Nach welchem Prinzip modelliert die Sätze P. Grebe?

3. Welche Satztypen werden aus der Sicht der Valenztheorie ausgesondert?

4. Worauf beruht Brinkmanns System der vier Grundmodelle des Satzes? Erzählen Sie über dieses System!

5. Was legt W. Admoni dem System der logisch-grammatischen Satztypen zugrunde? Nennen Sie diese Satztypen!

6. Welche Blöcke der Satzmodelle der deutschen Sprache unterscheidet 0. Moskalskaja? Worauf beruht ihr Modellierungsverfahren?

Literatur:

1. Абрамов Б. А. Теоретическая грамматика немецкого языка. Сопоставительная типология немецкого и русского языков: [учебное пособие для бакалавров.] – «Издательство Юрайт» 2012. – с. 103-108

2. Admoni W. Der deutsche Sprachbau. - L., 1972. - S. 244-257

3. Moskalskaja O. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. – М., 1983. - S. 214-229, 243-271

 

Thema 10. Der komplexe Satz

1. Wie definiert 0. Moskalskaja den komplexen Satz? Was kennzeichnet die UK des komplexen Satzes?

2. Was versteht man unter einem Teilsatz?

3. Welches universelle Merkmal kennzeichnet den komplexen Satz als eine strukturelle Einheit?

4. Wie fasst 0. Moskalskaja den komplexen Ganzsatz auf? Welchen Unterschied erblickt sie zwischen ihm und seinem Teilsatz?

5. Welche Arten des zusammengesetzten Satzes unterscheidet man? Wodurch unterscheiden sie sich voneinander?

Die Satzverbindung (die Parataxe)

1. Was kennzeichnet die Konstituenten einer Parataxe?

2. Von welchen zwei Standpunkten aus werden die Parataxen in der traditionellen Grammatik eingeteilt?

3. Welche Arten der syndetischen Verbindung unterscheidet man?

4. Wie teilt man die Parataxen vom semantischen Standpunkt aus?

5. Wie kann die Parataxe modelliert werden? Was ist unter einem Hypermodell zu verstehen?

Das Satzgefüge (die Hypotaxe)

1. Welches syntaktische Verhältnis kennzeichnet die UK der Hypotaxe? Was ist für dieses Verhältnis charakteristisch?

2. Wie sind die Redeabsicht, die positive/negative Satzbedeutung, die Modalität, die zeitliche Bezogenheit des Satzgefüges als eines Ganzsatzes zu bestimmen?

3. Welche Arten der Synsemantizität unterscheidet E.Gulyga?

4. Wie betrachtet 0. Moskalskaja die Beziehungen zwischen den über- und untergeordneten Konstituenten eines Satzgefüges? Welche Rolle spielen bei der Analyse dieser Konstituenten die Ballungs- und Entfaltungstransformationen?

5. Was versteht 0. Moskalskaja unter Sonderverwendung der Gliedsatzform und unter "Scheingliedsätzen"?

6. Wie modelliert 0. Moskalskaja die deutschen Satzgefüge?

Literatur:

1. Абрамов Б. А. Теоретическая грамматика немецкого языка. Сопоставительная типология немецкого и русского языков: [учебное пособие для бакалавров.] – «Издательство Юрайт» 2012. – с. 145-151

2. Admoni W. Der deutsche Sprachbau. - L., 1972. - S. 269-291

3. Moskalskaja O. I. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. – М., 1983. - S. 296-323

 

Thema 11. Der Text

1. Wie definiert 0. Moskalskaja den Text? Welche Stellung nimmt der Text unter den syntaktischen Einheiten ein?

2. Welche Termini werden zur Bezeichnung derartiger komplexer Gebilde gebraucht?

3. Wie wird die inhaltliche, die kommunikative und die strukturelle Ganzheit des Textes von 0. Moskalskaja gedeutet?

4. Beurteilen Sie die Terminologie: "Makrotext", "Großtext", "Kleintext", "Teiltext", "Untertext", "Absatz"!

5. Was verstehen Sie man unter dem Begriff "transfrastische Einheit"?

6. Worin besteht das Problem der Textdelimitation?

7. Charakterisieren Sie die grammatischen Mittel der Satzverflechtung im Text! Welche Wortarten haben eine satzverflechtende Funktion?

8. Nennen Sie die grammatischen Merkmale der Ganzheit eines Mikrotextes!

9. Wie verstehen Sie das Gesetz der Thematisierung rhematischer Elemente, das die kommunikative Einheit des Textes bedingt?

10. Wie klassifiziert man die Texte nach der Art, wie sie produziert werden?

11. Wie klassifiziert man die Texte unter Berücksichtigung ihres Umfanges?

12. Was bedeutet die Bezeichnung "Textsorte"? Welche Textsorten unterscheidet man?

13. Welche Gliederungsarten des Textes können Sie nennen?

14. Sind die Texte zu modellieren?

Literatur:

1. Абрамов Б. А. Теоретическая грамматика немецкого языка. Сопоставительная типология немецкого и русского языков: [учебное пособие для бакалавров.] – «Издательство Юрайт» 2012. – с. 145-168

2. Moskalskaja O. I. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. – М., 1983. -S. 323-335

Примерные экзаменационные вопросы по курсу теоретической грамматики немецкого языка




Дата добавления: 2015-01-29; просмотров: 210 | Поможем написать вашу работу | Нарушение авторских прав




lektsii.net - Лекции.Нет - 2014-2024 год. (0.011 сек.) Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав