Читайте также:
|
|
Учебно-методическое пособие
Минск 2009
УДК 811.112.2(075.8)
ББК 81.2Нем–923
С56
Печатается по решению редакционно-издательского совета БГПУ
Авторы-составители:
старшие преподаватели кафедры иностранных языков БГПУ С. К. Блай, С. Н. Леонченко, В. И. Масальцева, Т. В. Пятигор;
преподаватели кафедры иностранных языков БГПУ Т. В. Потапенко, М. С. Перерослая, Н. В. Лавринович, Е. Г. Саликова, О. В. Головнева, О. А. Громович, С. И. Шидловская, Н. В. Чирвинская, Т.Г. Пудиновская, С.Ф. Шуховская
Рецензенты:
профессор кафедры иностранных языков БГПУ В. Г. Малевич;
старший преподаватель кафедры грамматики и истории немецкого языка МГЛУ
А. М. Матруненок
С56 | Совершенствуй свой немецкий: грамматика, чтение, говорение, письмо = Perfektes Deutsch: Grammatik, Lesen, Sprechen, Schreiben: учеб.-метод. пособие / авт-сост. С. К. Блай [и др.]. – Минск: БГПУ, 2009. – 248 с. ISBN 978-985-501-688-6. |
В пособие включены комплексы упражнений и заданий для развития устной и письменной речи на немецком языке, тематическое содержание которых соответствует программе-минимуму по иностранному языку для студентов языковых и неязыковых специальностей педагогического вуза. По каждому разделу даны упражнения по грамматике, учебному переводу, активной лексике, устной практике, тексты для чтения и анализа, а также раздел «Занимательный немецкий».
Адресуется студентам I–II курсов языковых и неязыковых специальностей БГПУ, а также других педагогических вузов. Может быть использовано преподавателями как вспомогательный методический материал для проведения семинарских занятий и управляемой самостоятельной работы.
УДК 811.112.2(075.8)
ББК 81.2Нем–923__
© Блай С. К. [и др.],
авт.-сост., 2009
ISBN 978-985-501-688-6 © БГПУ, 2009
ПРЕДИСЛОВИЕ
В современных условиях владение иностранными языками становится все более актуальным, так как процессы глобализации и межкультурной коммуникации уже давно стали неотъемлемой частью нашей жизни.
Данное учебное пособие представляет синтез современного учебного материала, ориентированного на студентов I–II курсов педагогических вузов, изучающих немецкий язык в качестве общеобразовательного предмета, а также оно может быть использовано в работе со студентами языковых факультетов.
Задачи пособия: развитие у студентов навыков чтения, перевода, устной и письменной речи и интерпретации немецкоязычного текста. Особое внимание уделено развитию и совершенствованию грамматических умений.
Пособие состоит из 10 разделов, охватывающих следующие темы:
1. Моя семья, моя биография (Meine Familie, mein Lebenslauf).
2. Учеба в университете (Unser Studium).
3. Спорт и досуг (Freizeit und Sport).
4. Жилье (Wohnen).
5. Еда (Mahlzeiten).
6. Покупки (Einkäufe).
7. Беларусь (Die Republik Belarus).
8. Германия и Берлин (Deutschland und Berlin).
9. Проблемы экологии (Globale ökologische Probleme).
10. СМИ в нашей жизни (Massenmedien).
Каждый раздел включает разноуровневые тексты для изучающего чтения, послетекстовые упражнения на понимание прочитанного, на развитие навыков монологической речи, умения свободно излагать свои мысли, задания для письменного сообщения и ведения беседы. В пособие включены небольшие тексты, шутки, анекдоты, тематически связанные с основным материалом.
Каждый раздел начинается с учебно-методической карты с указанием текстов и грамматических тем урока, позволяющей быстрее ориентироваться в предлагаемом материале.
Авторы надеются, что данное пособие вызовет определенный интерес у студентов неязыковых факультетов, а также будет полезно преподавателям, работающим со студентами, которые изучают немецкий язык в качестве основной специальности.
Lektion 1
MEINE FAMILIE,
MEIN LEBENSLAUF
Texte: Meine Familie Lebenslauf Mein Traumfreund Grammatik:DasPräsens der schwachen, starken, unregelmäßigen Verben |
GRAMMATISCHE ÜBUNGEN
Übung 1. Konjugieren Sie im Präsens.
1. den Koffer einpacken 4. am Kiosk stehenbleiben
2. das Beet mit Blumen bepflanzen 5. am Abend fernsehen
3. die Frage beantworten 6. der Mutter widersprechen
Übung 2. Setzen Sie die Verben im Präsens ein.
1. Welchen Tag (haben) wir heute? 2. Er (haben) in seiner Arbeit keine Fehler. 3. (Haben) du einen Radiergummi? 4. Wie viel Stunden (haben) ihr heute? 5. (Sein) er jetzt hier? 6. Wo (sein) dein Heft? 7. Wann (sein) Sie gewöhnlich zu Hause? 8. Der Frühling kommt und die Tage (werden) länger 9. Meine Schwester (werden) Ärztin. 10. Wann (werden) ihr zu Hause sein? 11. Er (tun) heute nichts. 12. Für dich (tun) ich alles. 13. Wir können jetzt nichts für dich (tun).
Übung 3. Ergänzen Sie die Endungen.
1. Du tanz... immer gern. 2. Wie heiß... dein neuer Freund? 3. Wie oft gieß... du deine Blumen? 4. Reis... er gern? 5. Du übersetz... den Text falsch. 6. Was pflanz... du da im Garten? 7. Iß... du gern Äpfel? 8. Wie find... du dieses Gemälde? 9. Er zeichn... gern in der Freizeit. 10. Du red... Unsinn. 11. Ihr antwort... jetzt richtig. 12. Der Autor widm... sein Buch der Mutter.
Übung 4. Setzen Sie die Verben im Präsens ein.
1. Der starke Wind (brechen) das kleine Bäumchen. 2. Mein Vater (lesen) regelmäßig Zeitungen. 3. Was (nehmen) du auf Reisen mit? 4. Wer (sprechen) am besten deutsch in eurer Klasse? 5. Womit (messen) man die Temperatur? 6. Was (sehen) man in der Nacht am klaren Himmel? 7. Was (geben) du deinem Hund zu Mittag? 8. Was (essen) du gewöhnlich zum Frühstück? 9. Beim Laufen (stoßen) er das Kind. 10. Die Mutter (braten) Kartoffeln. 11. Der Junge (lassen) sein Modell fliegen. 12. Die Uhr (schlagen) die Zahl der Stunden. 13. (Tragen) du den Brief zur Post? 14. Was (empfehlen) du mir jetzt? 15. Jeden Tag (geschehen) hier was Interessantes.
Übung 5. Bilden Sie Sätze im Präsens.
1. sehen, schon, schlecht, mein, Großvater
2. er, gern, lesen, Märchen
3. sprechen, sein Vater, drei, Sprachen
4. der Sportler, werfen, und, treffen
5. Obst, das Kind, gern essen
5. messen, der Arzt, die Temperatur
7. nehmen, auf den Arm, die Mutter, das Kind
8. vergessen, die Schulsachen, er, nie
9. empfehlen, diese Arznei, der Arzt, dem Patienten
10. das kleine Kind, der Stuhl, heben, selbst
Übung 6. Setzen Sie das Verb im Präsens in richtiger Form ein.
1. Im Theater... man eine neue Oper... (aufführen). 2. In diesem Roman... er seine Kindheit... (darstellen). 3. Der Vater... den Fernseher... (einschalten). 4. Wir... alle an der Versammlung... (teilnehmen). 5. Der Ansager... die letzten Ereignisse... (bekanntgeben). 6.Wann... du gewöhnlich... (fernsehen)? 7. Wir... unsere Mäntel in der Garderobe … (ablegen). 8. Warum... du deine Arbeit nicht... (fortsetzen)? 9. Ich... am Markt... und am Theater... (ein-, aussteigen).
Übung 7. Ergänzen Sie die Sätze.
1. Ich stehe um 8 Uhr.... 2. Wir kommen mit der Zeit nicht.... 3. Zu meinem Geburtstag lade ich meine Freunde.... 4. Der Junge macht die Tür.... 5. Die Mutter schaltet das Licht.... 6. Wir legen bald unsere Prüfungen.... 7. Der Vater packt schon die Koffer.... 8. Morgen fahren wir schon.... 9. Wir hören deutsche Lieder vom Kassettenrecorder.... 10. Im Konzert tritt ein Männerchor....
Übung 8. Setzen Sie die Verben im Präsens ein! Achten Sie auf die Stellung der Präfixe.
1. Die Ferien (vergehen) sehr schnell. 2. Jeden Morgen (vorbeigehen) ich an diesem Cafe. 3. (Erfahren) du viel Neues in der Stunde? 4. Der Lehrer (abfragen) jeden Tag die Wörter. 5. Er (wiedergeben) den Inhalt des Textes. 6. Unsere Gruppe (vorbereiten) die Aufgaben immer gut. 7. Der Junge (zuhören) der Mutter aufmerksam. 8. Der Regen (aufhören), und es wird schön und warm. 9. Unsere Familie (bestehen) aus 5 Personen. 10. Am Sonntag (aufstehen) wir um 9 Uhr. 11. Das Mädchen (zumachen) die Tür. 12. Die Lehrerin (aufrufen) mich oft. 13. Ich (anrufen) dich heute Abend, und wir gehen dann ins Kino. 14. Ich (teilnehmen) gern an dieser Konferenz. 15. Wir (besuchen) oft unsere Großeltern auf dem Lande.
Übung 9. Setzen Sie die Verben im Präsens ein.
Der kleine Otto hat sich erkältet. Er (leiden) an Kopfschmerzen. Er (niesen) und (husten). Er (atmen) auch schwer. Die Mutter (betreten) das Zimmer und (öffnen) das Fenster. Das Wetter (sein) warm, es (blasen) ein milder Wind. Die Mutter (nehmen) den Stuhl und (sich setzen) neben ihren Sohn. Sie (widmen) jetzt dem kranken Sohn viel Zeit. Stundenlang (sitzen) sie an seinem Bett und (sprechen) mit Otto oder (vorlesen) Märchen. Otto (zeichnen) sehr gern. Die Mutter (versprechen) ihm, neue Buntstifte zu kaufen. Der Junge (sich halten) genau an die Verordnungen des Arztes. Er (einnehmen) regelmäßig Medikamente und (messen) die Temperatur. Bald (genesen) er.
Übung 10. Setzen Sie das passende Verb im Präsens ein.
Im Herbst ... uns die Vögel. Sie... sich in großen Scharen und... dann nach dem Süden. Erst im Frühling... sie wieder.... Und dann... sie Nester und... Eier. Bald... auch schon die Jungen laut. Sie... Futter. Die Eltern... nun Würmer und Insekten. Die Zugvögel... sehr nützlich. Wir... die Vögel vor ihren Feinden.
(schützen, zurückkehren, verlassen, sammeln, piepsen, bauen, suchen, verlangen, sein, legen, fliegen)
Übung 11. Antworten Sie auf die Fragen.
1. Wann legst du deine erste Prüfung ab? 2. Hörst du dir deutsche Texte zu Hause an? 3. Hörst du dir auch deutsche Lieder an? 4. Bereitest du dich gründlich auf den Unterricht vor? 5. Nimmst du an dieser Konferenz teil? 6. Stellt dein Freund immer noch neue Rekorde auf? 7. Verläuft der Deutschunterricht immer interessant? 8. Liest du deiner kleinen Schwester Märchen vor? 9. Nimmst du an allen Stunden aktiv teil? 10. Gefällt dir dieser Film? 11. Stehst du immer früh auf? 12. Schläfst du am Abend schnell ein?
Übung 12. Stellen Sie die folgenden Sätze um, beginnen Sie mit dem unterstrichenen Wort.
1. Damit er sich seinen Wunsch erfüllen kann, spart er fleißig. 2. Unter großem Applaus liefen die Spieler auf das Feld. 3. Das Mädchen legt seine Puppe achtlos beiseite. 4. Sie haben ihm schon zweimal den Führerschein entzogen. 5. Die Schüler nahmen stolz die Abschlusszeugnisse entgegen. 6. Peter hat sich vor einem Monat das Bein gebrochen. 7. Wir haben im Ausverkauf ein Paar Wanderschuhe erstanden. 8. Ein Eichhörnchen springt flink von Ast zu Ast. 9. Er kann sein Können selten unter Beweis stellen. 10. Susanne hat ihre Handschuhe unterwegs liegenlassen.
Wortschatz
1. | die Familie, -, -n–семья;eine glückliche ~ – счастливая семья; eine kinderreiche ~ – многодетная семья; eine ~ gründen – обзавестись семьёй; eine eigene ~ haben – иметь собственную семью | |
2. | das Familienmitglied, -es, -er– член семьи; (der Angehörige, -n, -n) | |
3. | das Geschlecht, -es, -er– пол, поколение; von ~ zu ~ – от поколения к поколению; das starke ~ – сильный пол, das schwache (zarte) ~ – слабый пол; das schöne ~ – прекрасный пол | |
4. | die Generation, -, -en– поколение; von ~zu ~– от поколения к поколению; der Generationskonflikt (das Generationsproblem) – конфликт поколений | |
5. | der Ahn, -en, -en (der Vorfahr, -en, -en) – предок | |
6. | der Nachkomme, -n, -n– потомок | |
7. | bestehen (a, a) aus Dat.– состоять; die Familie besteht aus 3 Personen | |
8. | gehören (-te, -t) zu Da.. – относиться к чему-л. | |
9. | zählen (-te, -t) zu Dat.– причисляться | |
10. | die Eltern (nur Pl.)– родители; die leiblichen ~ – кровные родители; liebevolle, strenge ~ – любящие, строгие родители; seine ~lieben, ehren; an seinen ~ hängen – быть привязанным к своим родителям, дорожить; bei seinen ~ wohnen; seine ~ verlieren – потерять своих родителей; keine ~ mehr haben | |
11. | das Elternhaus, -es, ¨-er– родительский дом; das ~ verlassen | |
12. | die Großeltern (nur Pl.)– бабушка и дедушка; seine ~ sind noch rüstig – дедушка и бабушка полны сил; seine ~ sind nicht mehr am Leben – его бабушки и дедушки больше нет в живых | |
13. | der Großvater, -s, ¨-er (der Opa, -s, -s) – дедушка | |
14. | die Großmutter, -, ¨-er (die Oma, -, -s) – бабушка | |
15. | die Urgroßeltern (nur Pl.)– прадед и прабабка | |
16. | der Vater, -s, ¨-er (der Papa, -s, -s) – отец, папа; der leibliche ~ - родной отец; ein liebevoller, strenger ~ - любящий, строгий отец; seinen ~ ehren – уважать, чтить отца; ~ werden – стать отцом; seinem ~ ähneln, seinem ~ ähnlich sein; seinem ~ wie aus dem Gesicht geschnitten sein – быть похожим на своего отца как две капли воды; der Sohn ist ganz der ~ - сын весь в отца; wie ein ~ für j-n sorgen | |
17. | die Mutter, -, ¨-er (die Mama, -, -s) – мать, мама; die leibliche ~ - родная мать; eine liebevolle, strenge ~ - любящая, строгая мать; j-meine wahre ~ sein – быть для кого-л. настоящей матерью | |
18. | väterlicherseits – со стороны отца | |
19. | mütterlicherseits– со стороны матери; viele Verwandte ~ haben | |
20. | das Kind, -es, -er– ребенок; ein neugeborenes ~ - новорожденный; ein gehorsames ~ - послушный ребёнок, das Muster~ - образцовый ребёнок; das Problem~ - трудный ребёнок | |
21. | ein Kind gebären (bekommen) – родить ребенка | |
22. | der Säugling, -s, -e (das Baby, -s, -s) – младенец | |
23. | der Sohn, -es, ¨-e– сын | |
24. | die Tochter, -, ¨-er– дочь | |
25. | der Junge, -n, -n – мальчик | |
26. | das Mädchen, -s, -– девочка | |
27. | der Enkel, -s, – внук | |
28. | die Enkelin, -, -nen– внучка; die Enkelkinder – внуки | |
29. | erziehen (o, o)– воспитывать; streng erziehen – воспитывать в строгости; sehr frei erziehen – нестрого | |
30. | seine Kinder zur Selbständigkeit erziehen – прививать детям самостоятельность | |
31. | aufziehen (o, o) – вырастить | |
32. | j-m eine gute Erziehung geben–дать хорошее воспитание; ein fremdes Kind wie sein eigenes aufziehen – вырастить чужого ребёнка как своего собственного | |
33. | verwöhnen (-te, -t) – (раз)баловать | |
34. | die Waise, -, -n–сирота; die Voll~ (der Doppel~) – круглый, круглая сирота; die Halb~ – полусирота | |
35. | der Vormund, -(e)s, -e und die Vormünder– опекун | |
36. | die Vormündin, -, -nen – опекунша | |
37. | bevormunden (-te, -t)– oпекать | |
38. | die Stiefeltern– приемные родители; die Stiefmutter – мачеха; der Stiefvater – отчим | |
39. | das Stiefkind (das Adoptivkind) – приёмный ребенок | |
40. | die Stiefschwester (die Halbschwester) – сводная сестра | |
41. | der Stiefbruder (der Halbbruder) – сводный брат | |
42. | die Verwandtschaft (nur Sg.) – родственники; eine große, kleine ~ haben | |
43. | der Verwandte, -n, -n–родственник; ein Verwandter, -n, -n | |
44. | der Bruder, -s, ¨-er–брат; mein leiblicher ~; mein älterer/ großer ~; er ist mir wie ein ~ – он для меня как брат | |
45. | die Schwester, -, -n – сестра | |
46. | der Onkel, -s, – дядя | |
47. | die Tante, -, -n – тётя | |
48. | der Vetter, -s, -n (der Cousin,-s,-s) – двоюродный брат | |
49. | die Base, -, -n (die Kusine,-,-n; die Cousine,-,-n) – двоюродная сестра | |
50. | der Neffe, -n, -n – племянник | |
51. | die Nichte, -, -n – племянница | |
52. | die Schwiegereltern – родители мужа/жены | |
53. | die Schwiegerkinder – зятья и невестки | |
54. | der Schwiegervater– тесть, свекор | |
55. | die Schwiegermutter – тёща, свекровь | |
56. | der Schwiegersohn – зять | |
57. | die Schwiegertochter – невестка | |
58. | der Schwager, -s, ¨-er – шурин | |
59. | die Schwägerin, -, -nen– золовка | |
60. | heiraten (-te, -t) (Akk.)– жениться на ком-л.; выходить замуж за кого-л. aus Liebe ~ – жениться/ выходить замуж по любви; des Geldes wegen ~ – жениться/ выходить замуж по расчёту; gegen den Willen der Eltern ~ | |
61. | verheiratet sein mit Dat. – быть женатым/замужем на ком-л./ за кем-л. | |
62. | j-m einen Heiratsantrag machen – сделать кому-л. предложение | |
63. | die Hochzeit, -, -en – свадьба | |
64. | die Brautleute (das Brautpaar) – новобрачные | |
65. | der Bräutigam, -s, -e – жених | |
66. | die Braut, -, ¨-e – невеста | |
67. | die Flitterwochen (nur Pl.) – медовый месяц; in die ~ fahren – уехать в свадебное путешествие | |
68. | sich verloben (-te, -t) mit Dat. – помолвиться с кем-л. | |
69. | verlobt sein mit Dat.– быть обручённым с кем-л. | |
70. | die Verlobung, -, -en – помолвка | |
71. | sich trauen lassen - ließ sich trauen - hat sich trauen lassen– венчаться; sich kirchlich trauen lassen – венчаться в церкви; sich standesamtlich trauen lassen – зарегистрировать брак в загсе | |
72. | die Ehe, -, -n – брак | |
73. | die Ehe schließen – заключить брак | |
74. | die Ehe scheiden – расторгнуть брак | |
75. | wilde Ehe– гражданский брак | |
76. | sich trennen (-te, -t) von Dat.– расстаться, разойтись с кем-л. | |
77. | sich scheiden lassen - ließ sich scheiden - hat sich scheiden lassen von Dat.–развестись с кем-л. | |
78. | geschieden sein – быть разведённым | |
79. | der Familienstand, -es (ohne Pl.)–семейное положение | |
80. | verheiratet sein – быть женатым | |
81. | ledig sein (unverheiratet sein) – быть холостым/не замужем | |
82. | verwitwet sein– быть вдовцом/вдовой | |
83. | der Witwer, -s, – вдовец | |
84. | die Witwe, -, -n – вдова | |
85. | die Jungfer, -, -n – старая дева | |
86. | der Junggeselle, -en, -n – холостяк | |
87. | sich verstehen (a, a) mit Dat. понимать друг друга, ладить с кем-л. | |
88. | sich vertragen (u, a) mit Dat.– ладить, уживаться с кем-л. | |
89. | auskommen (a, o) mit Dat.– ладить с кем-л. | |
90. | sich gegenseitig achten – уважать друг друга | |
91. | in Eintracht leben (einträchtig leben) – жить мирно | |
92. | sich kümmern (-te, -t) um Akk. – заботиться о ком-л. | |
93. | sorgen (-te, -t) für Akk.– заботиться о ком-л. | |
94. | sich streiten (i, i) (sich zanken (-te, -t)) – спорить, ссориться с кем-л. | |
95. | geboren sein (werden) – родиться | |
96. | stammen (-te, -t) aus Dat. – происходить, быть родом | |
97. | der Geburtsort, -es, -e – место рождения | |
98. | der Wohnort, -s, -e – место жительства | |
99. | leben (-te, -t)–жить; im Ausland, in seinem Heimatland, in der Stadt ~ | |
100. | wohnen (-te, -t) – проживать; im Dorf, auf dem Lande ~; am Rande der Stadt ~ -жить на окраине города; außerhalb der Stadt ~ жить за городом | |
101. | übersiedeln - siedelte über - ist übergesiedelt in Akk. /nach Dat.–переезжать; übersiedeln - übersiedelte - übersiedelt in Akk. /nach Dat.;umziehen - zog um - ist umgezogen in Akk. | |
102. | der Name, -ns, -n– имя; der Mädchen~; der Vor~ | |
103. | das Geburtsdatum, -s, -en – дата рождения | |
104. | der Geburtstag, -(e)s, -e– день рождения; seinen ~ feiern | |
105. | das Alter, -s, -–возраст; im kindlichen ~ в детском возрасте; im jugendlichen ~ в юности; im reifen ~ - в зрелом возрасте; im gleichen ~ sein быть одинакового возраста | |
106. | jünger sein um Akk. als j-d– быть младше кого-л. | |
107. | älter sein um Akk. als j-d– быть старше кого-л. | |
108. | die Kindheit– детство; von ~ an – с детства | |
109. | die Jugend–юность, молодость юношество, молодежь; die studierende Jugend - студенты | |
110. | arbeiten (-te, -t) als Nom. – работать; in einem Büro, bei einer Firma ~; an der Universität ~; freiberuflich ~ работать на договорных началах, на гонорарной основе; tagsüber/halbtags ~ работать целый день/ полдня | |
111. | die Arbeit, -, -en– работа; eine Arbeitsstelle suchen, finden, bekommen | |
112. | tätig (berufstätig) als Nom. sein – работать в качестве | |
113. | der Beruf, -s, -e– профессия; Was sind Sie von ~? | |
114. | die Rente, -, -n– пенсия; in die ~ gehen; eine ~ bekommen | |
115. | der Rentner, -s, - – пенсионер | |
116. | die Rentnerin, -, -nen – пенсионерка | |
117. | der Haushalt, -s, -e– домашнее хозяйство; den ~ führen – вести домашнее хозяйство; beim ~ helfen. | |
Übungen zum Wortschatz
Übung 1. Bestimmen Sie das Geschlecht der Substantive, nennen Sie die Genitiv- und Pluralform.
Ahn, Nachkomme, Verwandte, Onkel, Vetter, Cousin, Neffe, Sohn, Nichte, Bräutigam, Braut, Junggeselle, Schwiegertochter, Enkel, Jungfer, Gemahlin, Gatte.
Übung 2. Nennen Sie die Synonyme zu den gegebenen Wörtern und Wortverbindungen.
der Vorfahr, der Ehemann, die Gattin, das Ehepaar, heiraten, gehören, verlobt sein, sich vertragen, sorgen, die Kusine, der Vetter, der Gemahl, die Brautleute.
Übung 3. Nennen Sie 3 Grundformen und die Rektion der Verben.
sich kümmern, sich verstehen, auskommen, heiraten, umfassen, stammen, heißen, gehören, zählen, wohnen
Übung 4. Nennen Sie Antonyme.
Mütterlicherseits, geschieden sein, die Kleinfamilie, das Familienmitglied, die Stiefmutter.
Übung 5. Erklären Sie folgende Begriffe.
Muster: Herr Schmidt spricht von seinem Schwiegervater. Das ist der Vater seiner Frau.
1. Ich erzähle von meinem Neffen. 2. Fr. Müller erzählt von ihrer Kusine. 3. Sie trifft ihre Schwiegermutter. 4. Du nennst Herrn Fischer deinen Onkel. Wie nennt er dich? 5. Wie nennt man den Sohn des Onkels? 6. Meine Schwester heiratet einen netten Mann. Wen bekommt der Bruder der Schwester?
Übung 6. Ergänzen Sie folgende Sätze.
1. Ich bin das jüngste …. 5. Die Großeltern kümmern sich ….
2. Von Kindheit an …. 6. Die Großfamilie umfasst ….
3. Im Alter von 17 Jahren …. 7. Im Familienkreis ….
4. Meine Schwester ist um ….
Übung 7. Stellen Sie das Substantiv in richtige Form. Beachten Sie die Rektion der Verben, setzen Sie, wenn nötig, fehlende Präpositionen ein.
1. Seine Familie, wenn man es eine Familie nennen kann, ist ganz klein, sie umfasst nur... (ein Mensch).
2.... wie vielen (das Mitglied) besteht eure Gesellschaft?
3. Sie wollte... (ein Verwandter von ihr) heiraten.
4. Meine Frau ließ sich... mir scheiden, nachdem sie von meinem Verrat erfahren hatte.
5. Mein Chef ist glücklich... (seine Sekretärin) verheiratet.
6. Komischerweise verstehen wir uns ausgezeichnet... (seine Familienmitglieder).
7. Wie verträgst du dich... (dein Assistent)?
8. Und wer kümmert sich dann... (der Neffe)?
Übung 8. Gebrauchen Sie die kursivgedruckten Substantive im Plural, das kann aber den Sinn der ganzen Aussage verändern.
Der Vater und die Mutter jedes Kindes sollen zur Klassenversammlung kommen. Die junge Familie plant einen Nachkommen. Zur Hochzeitsfeier sind mein Onkel, mein Vetter, mein Sohn und seine Tochter gekommen. Liebe Kollegen, Ihre Gattin können Sie zu Hause lassen, wir veranstalten einen Junggesellenabend! Mein Schwager hat seiner Verlobten den Heiratsantrag gemacht.
Übung 9. Mit oder ohne Umlaut?
Die V(a)ter sind dazu da, die ganze Familie zu ern(a)hren. Die M(u)tter und die T(o)chter sind ewige beste Freundinnen. Er z(a)hlt nicht zu unserer Familie, denn er liebt nur sich allein. Mein Vater ist etwas j(u)nger als meine Mutter. Ich habe 2 Schw(a)ger, aber mit beiden komme ich schlecht aus.
LESEN
Übung 1. Lesen Sie den Text sehr aufmerksam. Schreiben Sie alle Ihnen unbekannten Wörter heraus und lernen Sie sie.
Meine Familie
Die kleine Zelle im Leben eines Volkes und die kleinste soziale Lebensgemeinschaft ist die Familie. Die Familie im engeren Sinne umfasst Vater, Mutter und Kinder, im weiteren Sinne gehören dazu auch Großeltern, Urgroßeltern, ja alle Ahnen (Vorfahren), also alle aufeinanderfolgenden Geschlechter. Zur Verwandtschaft zählen schließlich auch die Geschwister der Eltern sowie deren Nachkommen. Unsere Familie ist groß (zahlreich), wir sind im Ganzen neun, nämlich Vater (Papa), Mutter (Mama), vier Söhne (Jungen, Buben, Knaben) und drei Töchter (Mädchen). Zu meiner Freude leben meine beiden Eltern noch. Mein Vater ist der Mann (Ehemann, Gatte, Gemahl) meiner lieben Mutter und diese ist die Frau (Ehefrau, Gattin, Gemahlin) meines Vaters. Sie haben vor etwa 30 Jahren geheiratet. Vor ungefähr fünf Jahren haben wir ihre silberne (25-jährige) Hochzeit gefeiert, und ich hoffe, sie werden auch ihre goldene Hochzeit (nach 50-jähriger Ehe) und die diamantene (nach 60 Ehejahren) erleben.
Дата добавления: 2015-09-10; просмотров: 113 | Поможем написать вашу работу | Нарушение авторских прав |